Hier findet ihr das aktuelle und das vergangene Programm von open.form. Die Veranstaltungen sind größtenteils kostenlos und alle sind willkommen. Wann eine Anmeldung notwendig ist oder ob es sich um eine kostenpflichtige Veranstaltung handelt, ist den Kalendereinträgen des Dropdown-Menüs im Einzelnen zu entnehmen.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Datum
Veranstaltung
Veranstalter*in
Format
Ansprechperson: Kira Altheim, Jurek Werth
Ansprechperson: Jurek Werth
Beginn: 18:30 Uhr
öffentlich, kostenlos, mit Anmeldung
unter mail@socialform.de
Ansprechpersonen: Jurek Werth, Lukas Einsele
Ansprechperson: Olya Dikow
Wer oder Was ist PaMo?, Welche Identität hat dieser Ort?, Hilft es, ein Foto zu machen?, Was sehe ich wirklich?, Was ist schön?
Mit diesen und ähnlichen Fragen haben sich Innenarchitektur- und Architekturstudierende der h_da im Kurs XDT eXperimentelle Darstellungs-Techniken bei Prof. Dr. Frank Lang während des Wintersemesters 24/25 beschäftigt. Unterstützt wurden sie dabei von dem Darmstädter Fotografen Michael Hudler.
Herausgekommen sind dabei Fotoarbeiten, die sich allesamt mit PaMo beschäftigen – einem sehr heterogenen, stark von Gewerbe geprägten Ort im Westen Darmstadts, zwischen Pallaswiesen- und Mornewegstraße gelegen, dessen Identität als eigenes Stadtquartier schwer zu fassen ist.
Die Kursteilnehmer haben sich in unterschiedlichen Übungen mit der Frage beschäftigt, wie sie Fotografie als Werkzeug der Raum- und Stadtwahrnehmung nutzen können. Die Omnipräsenz und die scheinbare unbegrenzte Verfügbarkeit des Mediums sind dabei Segen und Fluch zu gleich: ein Foto ist schnell gemacht … und schnell vergessen, ein gutes Foto – auf den zweiten Blick oft nur ein Klischee. Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit stand das Sammeln und Auswählen in Form eines wachsenden Katalogs an Fotos. Anhand unterschiedlicher Übungsaufgaben wurde dieser zum einen durch immer weitere Themenschwerpunkte und Blickperspektiven auf das Quartier ergänzt, zum anderen wurde nach Zusammenhängen, Assoziationen innerhalb der Sammlung gesucht. Dabei wurde immer wieder gemeinsam über den wachsenden Katalog gesammelter Bilder gesprochen. Im Zentrum der Ausstellung steht daher der Arbeitstisch mit den Kontaktbögen des gemeinsamen Bilderkatalogs.
Wintersemester 2024/2025
XDT eXperimentelle Darstellungs-Techniken am FBA der h_da
Teilnehmer:
Julia Bartenstein
Milan Joshua Berhalter
Isabelle Bultmann
Alina Grieser
Lene Hammer
Eleana Koch
Anna Kuppert
Hermon Tsehaye
Lehrende:
Michael Hudler
Frank Lang
Ansprechperson: Prof. Dr. Frank Lang
Wer oder Was ist PaMo?, Welche Identität hat dieser Ort?, Hilft es, ein Foto zu machen?, Was sehe ich wirklich?, Was ist schön?
Mit diesen und ähnlichen Fragen haben sich Innenarchitektur- und Architekturstudierende der h_da im Kurs XDT eXperimentelle Darstellungs-Techniken bei Prof. Dr. Frank Lang während des Wintersemesters 24/25 beschäftigt. Unterstützt wurden sie dabei von dem Darmstädter Fotografen Michael Hudler.
Herausgekommen sind dabei Fotoarbeiten, die sich allesamt mit PaMo beschäftigen – einem sehr heterogenen, stark von Gewerbe geprägten Ort im Westen Darmstadts, zwischen Pallaswiesen- und Mornewegstraße gelegen, dessen Identität als eigenes Stadtquartier schwer zu fassen ist.
Die Kursteilnehmer haben sich in unterschiedlichen Übungen mit der Frage beschäftigt, wie sie Fotografie als Werkzeug der Raum- und Stadtwahrnehmung nutzen können. Die Omnipräsenz und die scheinbare unbegrenzte Verfügbarkeit des Mediums sind dabei Segen und Fluch zu gleich: ein Foto ist schnell gemacht … und schnell vergessen, ein gutes Foto – auf den zweiten Blick oft nur ein Klischee. Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit stand das Sammeln und Auswählen in Form eines wachsenden Katalogs an Fotos. Anhand unterschiedlicher Übungsaufgaben wurde dieser zum einen durch immer weitere Themenschwerpunkte und Blickperspektiven auf das Quartier ergänzt, zum anderen wurde nach Zusammenhängen, Assoziationen innerhalb der Sammlung gesucht. Dabei wurde immer wieder gemeinsam über den wachsenden Katalog gesammelter Bilder gesprochen. Im Zentrum der Ausstellung steht daher der Arbeitstisch mit den Kontaktbögen des gemeinsamen Bilderkatalogs.
Wintersemester 2024/2025
XDT eXperimentelle Darstellungs-Techniken am FBA der h_da
Teilnehmer:
Julia Bartenstein
Milan Joshua Berhalter
Isabelle Bultmann
Alina Grieser
Lene Hammer
Eleana Koch
Anna Kuppert
Hermon Tsehaye
Lehrende:
Michael Hudler
Frank Lang
Ansprechperson: Prof. Dr. Frank Lang
Geschlossene Gesellschaft
Beginn: 19:00 Uhr
öffentlich, kostenlos
Ansprechperson: Jurek Werth
Beginn: 18:00 Uhr
öffentlich, kostenlos, ohne Anmeldung
www.slanted.de/product/das-gewohnliche-design
www.frankphilippin.com
www.florianwalzel.com
Ansprechpersonen: Frank Phillipin, Florian Walzel
Ihr wollt open.form nutzen? Dann könnt ihr eure Anfrage über das Anfrage-Formular bei uns einreichen und wir besprechen gemeinsam das weitere Vorgehen. Ob als Veranstaltungsraum oder Eventlocation, Galerie für Ausstellungen, Kulisse für Fotoshootings und Videodrehs oder als Diskurs- und Workshopraum – open.form steht zu unterschiedlichen Konditionen für gemeinnützige und kommerzielle Zwecke zur Verfügung. Die Einordnung kann im Einzelfall gemeinsam geprüft werden.
Wir freuen uns auf eure Anfragen!
open.form steht grundsätzlich nicht für politische oder religiöse Veranstaltungen und Kundgebungen zur Verfügung.
öffentliche und kostenlose Veranstaltungen oder Nutzungen, die einen gemeinnützigen Beitrag leisten und in der Regel von Vereinen oder Institutionen organisiert werden, wie:
geschlossene oder kostenpflichtige Veranstaltungen und Nutzungen, die in der Regel von Unternehmen organsiert werden, wie:
Wir wollen herausfinden, wofür der Raum noch genutzt werden kann, und freuen uns über konkrete Anfragen, die noch nicht in unserer Matrix aufgelistet sind.
Ausstellungen
Events
Lesungen
Diskursformate
Workshops
Vereinssitzungen & Treffen
Firmenfeier
Workshops & Fortbildung
Fotoshootings & Videodreh
private Veranstaltungen, Geburtstag etc.
eure Ideen
open.form lässt sich sowohl als eigenständiger Raum nutzen als auch in Verbindung mit den Räumlichkeiten von social.form. Die Kombination der beiden Räume macht eine Vielzahl von Nutzungen und Formaten für bis zu maximal 35 Personen möglich. Technische Ausstattung wie Beamer, Licht und weiteres ist vorhanden und kann nach Absprache mit genutzt werden.
Die Räume sind nur eingeschränkt barrierefrei. Die Sanitäranlagen im Untergeschoss sind momentan nur über das Treppenhaus erreichbar und daher nicht barrierefrei. Auf die Nachbarschaft ist Rücksicht zu nehmen und Veranstaltungen sind auf 22:00 Uhr begrenzt.
open.form besteht aus einer großen L-förmigen Veranstaltungsfläche, die sich zur Merckstraße mit zwei großen Schaufenstern präsentiert und bis zum Hof der Rundeturmstraße 16 erstreckt.
open.form alleine eignet sich für Workshops ohne Verpflegung, Diskursformate sowie für Ausstellungen und kleinere Events.
open.form allein kann abends, am Wochenende und nach Rücksprache auch für einen längeren Zeitraum gebucht werden.
max. Personenzahl: 30; max. Bestuhlung: 25
open.form lässt sich um die Bürofläche von social.form erweitern. Die Räumlichkeiten werden so um eine Küche mit Esstisch und den Besprechungsraum mit einem großen Konferenztisch für bis zu 8 Personen ergänzt.
Die zusammenhängenden Flächen und die erweiterte Ausstattung bietet den Raum für ganztägige Veranstaltungen mit Verpflegungsoption und Events mit einem erhöhten Raumbedarf.
open.social.form kann ausschließlich abends und am Wochenende gebucht werden.
max. Personenzahl: 35; max. Bestuhlung: 25
46 qm
modularer Workshoptisch (sechsteilig)
6 Rollcontainer
30 Stühle
Bar mit Kühlschrank (optional)
Sanitäranlagen im Keller — nicht barrierefrei!
80 qm
modularer Workshoptisch (sechsteilig)
6 Rollcontainer
30 Stühle
Bar mit Kühlschrank (optional)
vollausgestattete Küche mit Esstisch
Konferenzraum mit Konferenztisch
Sanitäranlagen im Keller – nicht barrierefrei!
Hier findet ihr das aktuelle und das vergangene Programm von open.form. Die Veranstaltungen sind größtenteils kostenlos und alle sind willkommen. Wann eine Anmeldung notwendig ist oder ob es sich um eine kostenpflichtige Veranstaltung handelt, ist den Kalendereinträgen des Dropdown-Menüs im Einzelnen zu entnehmen.
Wir freuen uns auf euren Besuch!
Datum
Veranstaltung
Ansprechperson: Kira Altheim, Jurek Werth
Ansprechperson: Jurek Werth
Beginn: 18:30 Uhr
öffentlich, kostenlos, mit Anmeldung
unter mail@socialform.de
Ansprechpersonen: Jurek Werth, Lukas Einsele
Ansprechperson: Olya Dikow
Ansprechperson: Prof. Dr. Frank Lang
Wer oder Was ist PaMo?, Welche Identität hat dieser Ort?, Hilft es, ein Foto zu machen?, Was sehe ich wirklich?, Was ist schön?
Mit diesen und ähnlichen Fragen haben sich Innenarchitektur- und Architekturstudierende der h_da im Kurs XDT eXperimentelle Darstellungs-Techniken bei Prof. Dr. Frank Lang während des Wintersemesters 24/25 beschäftigt. Unterstützt wurden sie dabei von dem Darmstädter Fotografen Michael Hudler.
Herausgekommen sind dabei Fotoarbeiten, die sich allesamt mit PaMo beschäftigen – einem sehr heterogenen, stark von Gewerbe geprägten Ort im Westen Darmstadts, zwischen Pallaswiesen- und Mornewegstraße gelegen, dessen Identität als eigenes Stadtquartier schwer zu fassen ist.
Die Kursteilnehmer haben sich in unterschiedlichen Übungen mit der Frage beschäftigt, wie sie Fotografie als Werkzeug der Raum- und Stadtwahrnehmung nutzen können. Die Omnipräsenz und die scheinbare unbegrenzte Verfügbarkeit des Mediums sind dabei Segen und Fluch zu gleich: ein Foto ist schnell gemacht … und schnell vergessen, ein gutes Foto – auf den zweiten Blick oft nur ein Klischee. Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit stand das Sammeln und Auswählen in Form eines wachsenden Katalogs an Fotos. Anhand unterschiedlicher Übungsaufgaben wurde dieser zum einen durch immer weitere Themenschwerpunkte und Blickperspektiven auf das Quartier ergänzt, zum anderen wurde nach Zusammenhängen, Assoziationen innerhalb der Sammlung gesucht. Dabei wurde immer wieder gemeinsam über den wachsenden Katalog gesammelter Bilder gesprochen. Im Zentrum der Ausstellung steht daher der Arbeitstisch mit den Kontaktbögen des gemeinsamen Bilderkatalogs.
Wintersemester 2024/2025
XDT eXperimentelle Darstellungs-Techniken am FBA der h_da
Teilnehmer:
Julia Bartenstein
Milan Joshua Berhalter
Isabelle Bultmann
Alina Grieser
Lene Hammer
Eleana Koch
Anna Kuppert
Hermon Tsehaye
Lehrende:
Michael Hudler
Frank Lang
Ansprechperson: Prof. Dr. Frank Lang
Wer oder Was ist PaMo?, Welche Identität hat dieser Ort?, Hilft es, ein Foto zu machen?, Was sehe ich wirklich?, Was ist schön?
Mit diesen und ähnlichen Fragen haben sich Innenarchitektur- und Architekturstudierende der h_da im Kurs XDT eXperimentelle Darstellungs-Techniken bei Prof. Dr. Frank Lang während des Wintersemesters 24/25 beschäftigt. Unterstützt wurden sie dabei von dem Darmstädter Fotografen Michael Hudler.
Herausgekommen sind dabei Fotoarbeiten, die sich allesamt mit PaMo beschäftigen – einem sehr heterogenen, stark von Gewerbe geprägten Ort im Westen Darmstadts, zwischen Pallaswiesen- und Mornewegstraße gelegen, dessen Identität als eigenes Stadtquartier schwer zu fassen ist.
Die Kursteilnehmer haben sich in unterschiedlichen Übungen mit der Frage beschäftigt, wie sie Fotografie als Werkzeug der Raum- und Stadtwahrnehmung nutzen können. Die Omnipräsenz und die scheinbare unbegrenzte Verfügbarkeit des Mediums sind dabei Segen und Fluch zu gleich: ein Foto ist schnell gemacht … und schnell vergessen, ein gutes Foto – auf den zweiten Blick oft nur ein Klischee. Im Zentrum der gemeinsamen Arbeit stand das Sammeln und Auswählen in Form eines wachsenden Katalogs an Fotos. Anhand unterschiedlicher Übungsaufgaben wurde dieser zum einen durch immer weitere Themenschwerpunkte und Blickperspektiven auf das Quartier ergänzt, zum anderen wurde nach Zusammenhängen, Assoziationen innerhalb der Sammlung gesucht. Dabei wurde immer wieder gemeinsam über den wachsenden Katalog gesammelter Bilder gesprochen. Im Zentrum der Ausstellung steht daher der Arbeitstisch mit den Kontaktbögen des gemeinsamen Bilderkatalogs.
Wintersemester 2024/2025
XDT eXperimentelle Darstellungs-Techniken am FBA der h_da
Teilnehmer:
Julia Bartenstein
Milan Joshua Berhalter
Isabelle Bultmann
Alina Grieser
Lene Hammer
Eleana Koch
Anna Kuppert
Hermon Tsehaye
Lehrende:
Michael Hudler
Frank Lang
Geschlossene Gesellschaft
Beginn: 18:00 Uhr
öffentlich, kostenlos, ohne Anmeldung
www.slanted.de/product/das-gewohnliche-design
www.frankphilippin.com
www.florianwalzel.com
Ansprechpersonen: Frank Phillipin, Florian Walzel
Ihr wollt open.form nutzen? Dann könnt ihr eure Anfrage über das Anfrage-Formular bei uns einreichen und wir besprechen gemeinsam das weitere Vorgehen. Ob als Veranstaltungsraum oder Eventlocation, Galerie für Ausstellungen, Kulisse für Fotoshootings und Videodrehs oder als Diskurs- und Workshopraum – open.form steht zu unterschiedlichen Konditionen für gemeinnützige und kommerzielle Zwecke zur Verfügung. Die Einordnung kann im Einzelfall gemeinsam geprüft werden.
Wir freuen uns auf eure Anfragen!
open.form steht grundsätzlich nicht für politische oder religiöse Veranstaltungen und Kundgebungen zur Verfügung.
öffentliche und kostenlose Veranstaltungen oder Nutzungen, die einen gemeinnützigen Beitrag leisten und in der Regel von Vereinen oder Institutionen organisiert werden, wie:
Ausstellungen
Events
Lesungen
Diskursformate
Workshops
Vereinssitzungen & Treffen
geschlossene oder kostenpflichtige Veranstaltungen und Nutzungen, die in der Regel von Unternehmen organsiert werden, wie:
Firmenfeier
Workshops & Fortbildung
Fotoshootings & Videodreh
private Veranstaltungen, Geburtstag etc.
Wir wollen herausfinden, wofür der Raum noch genutzt werden kann, und freuen uns über konkrete Anfragen, die noch nicht in unserer Matrix aufgelistet sind.
eure Ideen
open.form lässt sich sowohl als eigenständiger Raum nutzen als auch in Verbindung mit den Räumlichkeiten von social.form. Die Kombination der beiden Räume macht eine Vielzahl von Nutzungen und Formaten für bis zu maximal 35 Personen möglich. Technische Ausstattung wie Beamer, Licht und weiteres ist vorhanden und kann nach Absprache mit genutzt werden.
Die Räume sind nur eingeschränkt barrierefrei. Die Sanitäranlagen im Untergeschoss sind momentan nur über das Treppenhaus erreichbar und daher nicht barrierefrei. Auf die Nachbarschaft ist Rücksicht zu nehmen und Veranstaltungen sind auf 22:00 Uhr begrenzt.
open.form besteht aus einer großen L-förmigen Veranstaltungsfläche, die sich zur Merckstraße mit zwei großen Schaufenstern präsentiert und bis zum Hof der Rundeturmstraße 16 erstreckt.
open.form alleine eignet sich für Workshops ohne Verpflegung, Diskursformate sowie für Ausstellungen und kleinere Events.
open.form allein kann abends, am Wochenende und nach Rücksprache auch für einen längeren Zeitraum gebucht werden.
max. Personenzahl: 30; max. Bestuhlung: 25
46 qm
modularer Workshoptisch (sechsteilig)
6 Rollcontainer
30 Stühle
Bar mit Kühlschrank (optional)
Sanitäranlagen im Keller – nicht barrierefrei!
open.form lässt sich um die Bürofläche von social.form erweitern. Die Räumlichkeiten werden so um eine Küche mit Esstisch und den Besprechungsraum mit einem großen Konferenztisch für bis zu 8 Personen ergänzt.
Die zusammenhängenden Flächen und die erweiterte Ausstattung bietet den Raum für ganztägige Veranstaltungen mit Verpflegungsoption und Events mit einem erhöhten Raumbedarf.
open.social.form kann ausschließlich abends und am Wochenende gebucht werden.
max. Personenzahl: 35; max. Bestuhlung: 25
80 qm
modularer Workshoptisch (sechsteilig)
6 Rollcontainer
30 Stühle
Bar mit Kühlschrank (optional)
Konferenzraum mit Konferenztisch
vollausgestattete Küche mit Esstisch
Sanitäranlagen im Keller – nicht barrierefrei!